Gold (XAU/USD) dominiert weiterhin die Marktaufmerksamkeit und setzt seine rekordverdächtige Rallye fort, trotz anhaltender wirtschaftlicher Risiken, geopolitischer Spannungen und Erwartungen von Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed).
Trotz extrem überkaufter Bedingungen zeigt das gelbe Metall keine Anzeichen einer bullischen Erschöpfung, wobei Händler weiterhin Safe-Haven-Flows gegenüber riskanteren Vermögenswerten bevorzugen. Die Broker bei SmartDirect500 erläutern die Komplexität des Themas in diesem detaillierten Artikel.
Gold Testet Allzeithochs erneut
Gold testete kürzlich seinen Allzeithöchststand nach einem scharfen Rückgang während der asiatischen Sitzung in der Region $4.280-4.279. Das XAU/USD-Paar befindet sich auf Kurs, zum neunten Mal in Folge im Plus zu schließen, was die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit des Metalls zeigt.
Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, eskalierende US-China-Handelsspannungen und ein verlängerter US-Regierungsstillstand haben die Risikobereitschaft der Investoren gedämpft und unterstützen damit den Aufwärtstrend von Gold.
Die dovishe Fed-Erwartung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in dieser Rallye, da die Märkte zunehmend Zinssenkungen in naher Zukunft antizipieren. Diese Kombination aus Safe-Haven-Nachfrage und Spekulation über die Geldpolitik verdeutlicht, warum Gold weiterhin erhebliche Zuflüsse anzieht, selbst unter historisch überkauften Bedingungen.
Wetten auf Fed-Zinssenkungen Belasten den US-Dollar
Die Märkte rechnen derzeit mit zwei weiteren Zinssenkungen der US-Notenbank im Oktober und Dezember, was konstanten Abwärtsdruck auf den US-Dollar (USD) ausübt, bereits den vierten Tag in Folge. Der schwächere USD kommt wiederum Gold zugute, das oft invers zum Greenback reagiert.
Fed-Chef Jerome Powell Zeigt sich Dovish, Arbeitsmarkt Bleibt Schleppend
Fed-Chair Jerome Powell gab Anfang dieser Woche einen dovishen Ton an und stellte fest, dass der Arbeitsmarkt weiterhin schleppend ist, mit niedrigen Einstellungs- und Entlassungsraten bis September.
Fed-Gouverneur Christopher Waller betonte, dass die Inflation sich in Richtung des 2%-Ziels der Zentralbank bewegt, wodurch eine wesentliche Hürde für mögliche Zinssenkungen entfällt. Zusätzlich hob Minneapolis Fed-Präsident Neel Kashkari hervor, dass der US-Arbeitsmarkt langsamer wird und die Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation weiterhin unklar sind.
Dieser dovishe Ausblick bietet weiterhin einen günstigen Hintergrund für Gold und zieht Händler an, die weitere geldpolitische Lockerungen erwarten und gleichzeitig einen Schutz gegen Marktvolatilität suchen.
Safe-Haven-Flows stützen Gold Angesichts Geopolitischer Spannungen
Die Safe-Haven-Anziehungskraft von Gold wird zusätzlich durch eskalierende US-China-Handelsspannungen gestärkt. Jüngste Entwicklungen umfassen Drohungen der USA, 100% Zölle auf chinesische Waren zu verhängen, als Vergeltung für Exportbeschränkungen seltener Erden, sowie gegenseitige Hafengebühren, die die Flotten beider Länder betreffen. Solche Maßnahmen haben Ängste vor einem ausgewachsenen Handelskrieg geschürt und die Goldnachfrage gestärkt.
Hinzu kommt, dass der US-Regierungsstillstand weiterhin wirtschaftliche Unsicherheit schafft, da der Kongress kein kurzfristiges Finanzierungsgesetz verabschiedet hat. Diese legislative Blockade hat die Risikobereitschaft der Investoren weiter gedämpft und den fortgesetzten Aufstieg von Gold unterstützt.
Auf geopolitischer Ebene startete Russland Hunderte Drohnen und Dutzende Raketen auf kritische Gasanlagen in der Ostukraine, während laufende diplomatische Gespräche zwischen US-Präsident und Russischem Präsidenten darauf abzielen, den dreieinhalbjährigen Krieg zu beenden. Diese gestiegenen Risiken verstärken weiterhin Golds Rolle als verlässliches Safe-Haven-Asset.
Technischer Ausblick: Gold-Bullen Bleiben Dominant
Trotz des täglichen Relative Strength Index (RSI), der weit über 70 liegt, bleibt der Aufwärtstrend von Gold weitgehend intakt. Während überkaufte Bedingungen einige Gewinnmitnahmen auslösen könnten, werden korrigierende Rücksetzer voraussichtlich Unterstützung in der Region $4.280-4.279 finden.
Eine tiefere Korrektur könnte die Region $4.235-$4.230 testen, wobei die $4.200-Marke als kritischer Pivotpunkt fungiert. Ein entscheidender Bruch unter dieses Niveau könnte weitere Verluste auslösen, doch der allgemeine bullische Schwung scheint resilient zu sein.
Auf der Oberseite könnte XAU/USD über der Region $4.379–4.380 den Weg in Richtung $4.400 ebnen. Anhaltende Stärke über diesem Niveau würde als neuer bullischer Auslöser wirken und den gut etablierten Aufwärtstrend von Gold der letzten zwei Monate weiter verstärken.
Dip-Buyer haben sich bereits gezeigt, was darauf hindeutet, dass der Weg des geringsten Widerstands weiterhin nach oben führt und höhere Preise kurzfristig unterstützt. Technische Indikatoren deuten zudem darauf hin, dass Gold momentan gute Chancen hat, seine Rally fortzusetzen, wobei mögliche Rücksetzer als Kaufgelegenheiten genutzt werden könnten.
Wichtige Erkenntnisse
Wichtige Erkenntnisse: Gold profitiert weiterhin von Safe-Haven-Flows angesichts von Handelsunsicherheiten und geopolitischen Spannungen. Dovishe Fed-Signale und anhaltende Erwartungen von Zinssenkungen schwächen den US-Dollar (USD) und stützen somit XAU/USD zusätzlich. Trotz extrem überkaufter Bedingungen zeigt das Paar Resilienz mit Potenzial für weitere Gewinne über $4.400.
Laufende Regierungsstillstände, eskalierende Handelskonflikte und geopolitische Risiken erhöhen die Attraktivität von Gold als Absicherung gegen Unsicherheit. Technische Indikatoren deuten auf Unterstützung bei $4.280 und Widerstand um $4.400 hin, was Händlern klare Schlüsselniveaus für Positionierungen bietet.
Fazit
Gold bleibt fest im Marktfokus, da es fundamentale Unterstützung durch Fed-Politikwetten und geopolitische Unsicherheit mit starkem technischen Momentum kombiniert. Obwohl kurzfristige Korrekturen auftreten können, wird der allgemeine bullische Trend voraussichtlich anhalten, wodurch Gold als primäres Safe-Haven-Asset für Investoren in turbulenten Märkten positioniert bleibt.

