Das Währungspaar AUD/USD zeigt Anzeichen von Unentschlossenheit, da die Bullen einen verhaltenen Versuch unternehmen, das Niveau von 0,6500 $ zurückzuerobern, eine wichtige psychologische und technische Widerstandszone. Nach mehreren Wochen der Volatilität und einem bestätigten bärischen Ausbruch unterhalb des fallenden Kanals bleibt der australische Dollar gegenüber dem US-Dollar anfällig.
Trotz der aktuellen Beschäftigungsdaten aus Australien und einer allgemein risikofreudigen Stimmung an den globalen Märkten wirkt das Momentum des Aussie weiterhin fragil. Die Broker von Smartdirect500 liefern in diesem Artikel eine umfassende Analyse zu diesem Thema.
AUD/USD Technische Übersicht
Das AUD/USD-Paar geriet kürzlich unter starken Verkaufsdruck, nachdem es nicht in der Lage war, Gewinne über 0,6609 $ zu halten, einem entscheidenden horizontalen Widerstandslevel. Diese Zone markierte die obere Begrenzung des fallenden Kanals, und die Ablehnung an diesem Punkt löste einen starken Rückgang in den Bereich von 0,6450–0,6470 $ aus.
Technisch bleibt das Paar in einer bärischen Konfiguration, da der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt (MA) unter dem 200-Tage-MA verläuft, ein Signal für einen anhaltenden Abwärtstrend. Momentum-Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und der MACD zeigen weiterhin Schwäche, obwohl beide beginnen, sich abzuflachen, was darauf hindeutet, dass das Abwärtsmomentum kurzfristig an Kraft verlieren könnte.
Allerdings sollten Trader beachten, dass die jüngsten Kursschwankungen ungewöhnlich breit waren und die uneinheitliche Richtung des Paares auf einen Mangel an klarer Trendverpflichtung hinweist. Dies macht kurzfristige Signale weniger zuverlässig, da die Volatilität weiterhin die typischen technischen Formationen verzerrt.
Das Niveau von 0,6500 $ als Entscheidender Wendepunkt
Die Zone um 0,6500 $ entwickelt sich derzeit zu einem entscheidenden Drehpunkt für Intraday-Trader. Sie stellt sowohl eine psychologisch wichtige Rundzahl als auch ein technisches Widerstandscluster dar, das frühere Unterstützungszonen, Fibonacci-Retracement-Level und kurzfristige gleitende Durchschnitte miteinander kombiniert.
Sollte das bullische Momentum oberhalb dieser Schwelle an Dynamik gewinnen, könnten die nächsten Widerstandsziele bei 0,6540 $, 0,6570 $ und der strukturellen Schlüsselbarriere bei 0,6609 $ liegen. Ein klarer Ausbruch darüber hinaus würde den Weg in Richtung 0,6650 $ öffnen, wo ein stärkerer Verkaufsdruck erneut auftreten könnte.
Umgekehrt könnte ein Scheitern der Käufer, das Niveau von 0,6500 $ zu halten, zu erneutem bärischem Druck führen und das Paar in Richtung 0,6450 $ oder sogar 0,6400 $ treiben. Diese Preisbereiche haben in früheren Sitzungen als Nachfragezonen fungiert und sind wichtig, um zu beurteilen, ob die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Trader sollten auf Kursablehnungen oder falsche Ausbrüche in der Nähe der 0,6500-$-Marke achten, da diese kurzfristige Umkehrchancen in beide Richtungen bieten könnten.
Marktstimmung und Fundamentale Treiber
Während technische Indikatoren auf einen schwachen bullischen Erholungsversuch hindeuten, bleibt die fundamentale Stimmung gemischt. Heute Morgen stieg die Arbeitslosenquote Australiens unerwartet an, ein mögliches Anzeichen für eine Abschwächung des inländischen Arbeitsmarktes.
Überraschenderweise hatte diese Veröffentlichung jedoch nur geringe Auswirkungen auf den Aussie, da sich Trader stärker auf die US-Wirtschaftsdaten und die Erwartungen zur Geldpolitik der Federal Reserve konzentrieren.
Der US-Dollar-Index (DXY) bleibt stabil um 105,00, unterstützt durch feste Treasury-Renditen und die Einschätzung, dass die Federal Reserve ihre restriktive Geldpolitik bis Anfang 2026 beibehalten wird. Diese Aussicht begrenzt weiterhin das Aufwärtspotenzial für risikoempfindliche Währungen wie den australischen Dollar.
Kurzfristiger Ausblick und Handelsszenarien
Aus technischer Handelsperspektive tritt das AUD/USD-Paar in eine Konsolidierungsphase ein, die durch seitwärts gerichtete Bewegungen zwischen 0,6450 $ und 0,6500 $ gekennzeichnet ist. Das Fehlen einer klaren Trendrichtung deutet darauf hin, dass Trader sich stärker auf Unterstützungs- und Widerstandsniveaus statt auf Momentum-Ausbrüche verlassen sollten.
Bullisches Szenario
Sollte das Paar mit starkem Volumen über 0,6500 $ ausbrechen, könnten Intraday-Käufer auf Ziele bei 0,6540 $ und 0,6570 $ abzielen, während Stopps unterhalb von 0,6480 $ gesetzt werden, um das Risiko zu steuern. Ein anhaltender Handel über 0,6570 $ würde auf wachsende bullische Überzeugung hindeuten und könnte die Preise erneut in Richtung 0,6609 $ treiben.
Bärisches Szenario
Umgekehrt könnte eine Ablehnung bei 0,6500 $ oder ein deutlicher Rückgang unter 0,6470 $ eine neue Abwärtswelle in Richtung 0,6420 $ und 0,6390 $ auslösen. Sollten US-Daten, wie Einzelhandelsumsätze oder Inflationszahlen, positiv überraschen, könnte der USD zusätzliche Stärke gewinnen und die bärische Tendenz weiter verstärken.
Fazit: Bullen stehen vor einem schwierigen Kampf
Das AUD/USD-Devisenpaar befindet sich an einem kritischen Punkt um die 0,6500 $-Marke, wobei die Bullen versuchen, die kurzfristige Kontrolle zurückzugewinnen. Trotz dieser Bemühungen bleibt die technische Struktur insgesamt bärisch geneigt, und die Momentum-Indikatoren bestätigen noch keine nachhaltige Umkehr.
Der psychologische Widerstand bei 0,6500 $ wird wahrscheinlich den entscheidenden Wendepunkt des Tages darstellen und bestimmen, ob das Paar konsolidiert, umkehrt oder weiter nach unten ausdehnt. Sofern kein wesentlicher fundamentaler Impuls, wie dovische Kommentare der Fed oder stärkere australische Wirtschaftsdaten, auftritt, dürfte das Paar in einer engen Handelsspanne gefangen bleiben.